August

Ein Puppenkleid wurde jedoch fertig. So manches Restknäuel dass ich von Jahr zu Jahr zum Weihnachtsbasar schleppe wird jetzt zu Kleinteilen verstrickt. Mit dem Grobstricker geht es recht fix. Leider wurden alle Puppen verkauft. Aber genügend Stopfwolle für die Puppenproduktion hab ich auch noch.

Comments (6) | Trackback
Beethovenfest Bonn -stricken in Aachen 25.+26. August 2007
Abgelegt in:VermischtesStricken
Ich stricke wie der Teufel an meinem Schal. Eigentlich wollte ich ihn nur so nebenbei stricken. Glücklicherweise gabs am Wochenende viel zu tun und ich musste die Bremse einlegen.

Zur Eröffnung des Bonner Beethovenfestes spielte meine Tochter am Samstag bei Bouvier.

später traf man sich zur Strassenmusik

die grossen und die kleinen

Hätt ich einen Wollladen gefunden, wir hätten uns natürlich dorthin begeben
Heute gings nach Aachen, also wieder 2 Stunden Beifahrerstricken
Mit meiner Kamara kommen die Farben mal wieder nicht so gut raus aber er kommt dem Original doch recht nahe. Ich kaufte ausserdem nicht Noro Silk Garden sondern die etwas kratzigere Kureyon Variante.

Und da wir seit 14 Jahren schon nicht mehr in Aachen wohnen lief ich als Touristin mit Kamera herum.

Im Rundflug über den Aachener Dom


Tags:Beethovenfest, Harfe
Comments | Trackback
Total versponnen- Fragen für Spinnerte Sa, 25.August
Abgelegt in:Spinnen
"Macht Ihr beim Spinnen (und evtl. auch beim Stricken) Sommerpause oder spinnt Ihr den Sommer über auch?" fragt Katrin

Pause? Niemals!
Wenn man dem spinnen erst mal verfallen ist dann ist immer die richtige Zeit.
Es kann aber schon mal vorkommen das ich auf eine bestimmte Faser keine Lust habe. Das ist wenn ich eine Wolle verspinnen will, die einfach verarbeitet werden soll damit sie weg ist. z.B spann ich fast ein Jahr an 2 Kg ka...braunem Alpaka.
Glücklicherweise habe ich eine Herde und spinne dann meine Lieblingswolle an einem freien Rad.
Und mitnehmen tu ich es auch. z.B. in den Laden meines Mannes oder in die Schule.

gespenstig Freitag, 24.August
sieht es bei uns aus...
Abdeckplanen überall. Unser über 60 Jahre altes Haus bekommt neue Abflussrohre. Nachdem die ersten undicht wurden müssen wir nun neue einbauen. Gut daß wir sowieso renovieren wollten. Allerdings müssen wir jetzt alles auf einmal machen und leider auch an sonnigen Tagen wie Heute.

Das aufsägen der Rohre macht unglaublichen Dreck, der sich trotz Planen überall verteilt. Meine Wollvorräte wurden gleich doppelt abgeklebt.
Kurz bevor das erste Kind nach Hause kam lagen alle Rohre frei und bis zum endgültigen Einbau der neuen sollte es noch Stunden dauern. Im Keller stand ein Eimer für Notfälle. Ansonsten sollten die Kinder möglichst beim Zahnarzt, in der Bücherei oder beim Freund auf die Toilette.

Einer der drei muss das dann wohl vergessen haben.
Jedenfalls, alles Gute kommt von Oben!
Wenigstens farblich zum Thema passend:
Diese Faulbaumrindenfärbung. Ein wunderschönes ockergelb, das hier leider langweilig beige aussieht. Liegt aber nur am Foto.
Faulbaumrinde soll ein Jahr lagern bevor man färbt. Meine musste 12 Jahre warten. Sicher wanderte die schöne Farbe in den Jutekern der Teppichwolle, denn ein 2ter Färbegang blieb beige-blass.
Wenn ich mir das Foto so ansehe ist es ratsam mich belichtungsmäßig mal schlau zu machen. Sicher liegts ja an der Kamera aber die Tageszeit ist wohl auch wichtig. Hier war es 16.oo Uhr, bei Sonne.

Das gleiche Problem bei meinem frisch angestrickten Schal. Noro Kureyon 52 und 164 (glaub ich)

Und der ist beim morgigen Foto sicher schon länger, denn gleich schau ich mir bis zum mitternächtlichen abholen der Tochter diesen film an.
Gute Nacht!
Hausaufgaben Mittwoch, 22. August
Noro Kureyon 20. August 2007
Schaut mal was heute durch den Briefschlitz kam!
Die liebe Birgit hatte keine Verwendung mehr dafür und ich bekam den Zuschlag. Da sie gerne blaugrün strickt werde ich ihr nun was schönes zusammenstellen.

Ich konnte mich gar nicht satt dran sehen und hab vor lauter Begeisterung alles per Nostepinne schön gewickelt. So konnte ich herrlich der Farbverlauf beobachten und mir schon mal Gedanken machen was ich daraus stricken werden.
Das ist übrigens meine erste Noro. Ansonsten bin ich ja passionierte Spinnerin.

Spontan viel mir mein allerliebster Schal ein. Dazu brauch ich dann allerdings noch die 2. Farbe und ich steig einfach nicht dahinter wie in dem Fall der Farbverlauf sein soll.

Ansonsten stricke ich diese(ganz unten) hier oder so was kleines .



Zur Zeit wird bei mir Gotland kardiert und gesponnen.


Denn mein Mann hat das hier entdeckt. Und das und das . Ich finde das tuts auch.
french market bag II So, 19. August 2007

Weiter gehts mit french market bag Nr II.
Diesmal will ich aus meinem Fehler lernen und viel, viel größer stricken. Diesmal ist es kein Evilla . Zwar Vorgarn aber einfach Islandwolle von Lydia.

Ausserdem hab ich viel lockerer gestrickt. Eigentlich ist Nadelstärke 12 schon zu dick, aber zwischen 8 und 12 hab ich halt nichts.

Wenn die Zunahmen jede 2. Reihe beendet sind, beginnt entspanntes stricken.
Total versponnen- Fragen für Spinnerte Sa, 18.August

Wie ist der "Lebenslauf" nach dem Spinnen? Läßt Du sie auf der Spule ruhen und wenn ja wie lange? Hast Du eine bestimmte Methode um den Drall zu fixieren? (Wasserbad, evtl. beim Trocknen mit Gewicht beschweren, etc.) ...fragt Katrin
Du meinst also ein Dochtgarn. Ich würde es sicher ein paar Tage ruhen lassen, dann waschen und ohne Gewichte aber doch irgendwie gespannt (auf Stuhllehne oder Haspel) trocknen lassen. Hier ein Bild von einem Dchtgarn. Das einzige nach meinem Erstlingsgespinnst.
grün

Eigentlich wollte ich stolz meine grünfärbungen präsentieren aber die Farben sind auf diesem Bild lange nicht so schön
Links 2x Reseda mit Eisensulphat entwickelt, rechts 2x Goldrute ebenfalls entwickelt

Dann noch mal 10 Meter Teppichwolle in gelbgrün

Und nach 6 Wochen ohne einen einzigen Tastenschlag gabs jede Menge Hintergrundmusik
Tags:färben, teppichwolle, reseda, goldrute, eisensulphat
Comments (3) | Trackback
Nostepinne
Abgelegt in:Stricken

Gestern Abend hatte ich weder Lust zum spinnen noch zum stricken. Da das verzwirnte Vorgarn für das french market bag von der Spule musste machte ich wieder Spielereien mit einem Nostepinnenersatz. Irgendwie unsinnig, da ich einen Wollwickler habe aber viel schöner.


Heute wurde Goldrute gesammelt.

Damit wird nun die beigefarbene Teppichwolle eingefärbt.

Dunkelbraun ist auf die Dauer zu langweilig.

Aber den Katzen gefällts.

In null komma nix war diese Katzendecke fertig.

Färben mit Reseda

Endlich scheint wieder die Sonne und ich kann meine kleine Resedafärbung vom Donnerstag trocknen lassen. Sehr zweckmäßig dazu ist diese Gartenbank vom Sperrmüll, für die ich eigentlich immer schon eine Auflage kaufen wollte. Aber wozu, in den Sommermonaten ist sie mein Abtropfgitter für Wolle.
Oben 250g Resedagefärbte wolle. Links mit grünstich weil sie eine Woche im Kupferkessel lagerte und rechts Alaungebeizt. Ich werde nun in den nächsten Woche viele verschiedene Gelbfärbungen machen um dann am großen Indigofärbetag eine breite grünpalette zu erhalten.
Ins zweite Färbebad schmiss ich dann noch 10 meter Teppichwolle

Am Freitag waren wir schon wieder in Aachen. Ganz in Ferienstimmung kauften die Jungs vor 2 Wochen Karten für die Saisoneröffnung. Alemannia Aachen gegen Jena. Also gings gleich nach der Schule los und natürlich mit dem Zug damit ich wenigstens stricken konnte.

Total versponnen-Fragen für spinnerte
Spinnst Du projektbezogen? Sprich, überlegst Du Dir erst, was Du stricken (weben, häkeln..) möchtest und spinnst dementsprechend Garn oder spinnst Du zuerst "drauf los" und entscheidest später, was aus der Wolle werden soll?...fragt Katrin

So gut wie nie. Allein wegen der Menge weiß ich oft ob es Kleidungsstück oder Acessoire wird. Dann bleiben die Stränge in der Regel ein paar Monate liegen. Wie dieses Seide Merino gespinnst.
Neulich verspann ich Seide mit Merino in schwarzbraun. Da wusste ich in etwa dass es Jacke oder Pulli für mich oder Tochter wird. Ich begann sofort zu stricken und jetzt ist es ein einärmeliges UFO.
.
Momentan verspinne ich ziemlich projektbezogen Kratzewolle aus dem Schuppen, dick und dreifädig für Stäbchenwebprojekte , ich könnte aber auch ne Gartenweste draus machen, denn nach dem waschen war sie gar nicht mehr so kratzig.

Comments | Trackback
Dienstagsfrage / Inka
Abgelegt in:Stricken
Wenn ein Buch soo schön aussieht dann muss ich es haben ob gekauft oder besser noch gewonnen. Darum mach ich bei wollke7 mit.
Euch gönn ichs natürlich auch und deshalb solltet ihr auch mitmachen!
Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche
32/2007
Wie vernäht ihr eure Fäden am Strick- bzw. Häkelstück so sicher, dass sie auch vernäht bleiben? fragt das Wollschaf
Ich friemel mit der Häkelnadel alles überstehende auf die linke Seite. Das hält eigentlich immer aber ich wüste gerne ob es eine Profilösung gibt. Wenn ich sehr viele Fäden habe dann mach ich es neuerdings sofort damit das fast fertige Teil kein UFO wird.
Tags:stricken
Comments | Trackback
french market bag
Abgelegt in:StrickenFilzen
Da ist es nun, mein klitzekleines französisches Markttäschle. 10 Runden länger und 50 Maschen breiter als vorgegeben hatte ich es gestrickt. Evilla Vorgarn filzt schliesslich wie der Teufel. Aber mit so viel damit hatte ich nicht gerechnet. Um noch was zu retten hab ich gleich ne Melone eingefüllt aber sie wollte nicht mehr die Form ändern.
Und das ist sie vorher:
Das Evilla Vorgarn scheint mir wie geschaffen dafür zu sein. Wäre bei mir nicht Wollabbau angesagt, hätte ich große Lust die anderen Farbkombinationen auch noch auszuprobieren.
Neben waschen und trocknen hab ich auch noch ein bischen gefärbt.
Meinen Garten hatte ich von Brennesseln befreit und weil ich auf die unheimlich sauer war weil sie sich mit allen ihnen zu verfügung stehenden Mitteln dagenen wehrten schmiss ich sie gleich in den Kochtopf. 100g Wolle färbte ich damit gelb und ließ sie anschliessend mit Eisensulphat zu grün entwickeln. Den Kammzug entwickelte ich nur teilweise um beim späteren spinnen mehr Abwechslung zu haben.
Tags:filzen
Comments | Trackback
Total versponnen-Fragen für Spinnerte
Abgelegt in:Spinnen
Was verspinnst Du am liebsten? Direkt aus der Flocke? (gewaschen/ ungewaschen), Vlies, Kardenband, Kammzug...? Was magst Du gar nicht
verspinnen?...fragt Katrin
Eigentlich spinne ich am liebsten vom Kammzug, besonders wenn er mehrfarbig ist. Zur Zeit verspinne ich ein kürzlich mit Seidenmalfarbe gefärbtes Vlies. Es hat viele verschiedene Farbschattierungen und bereitet mir größtes Spinnvergnügen, da ich einfach kein Ende finden kann bei so viel Vorfreude auf die nächste Farbe.
Da dieses Gespinnst weil zu kratzig niemals als Kleidungsstück zu gebrauchen ist , verzwirne ich mit einem Merinofaden den ich aus selbstgefärbtem Kammzug im Wechsel spinne.
Ich hab mal den Versuch gestartet mit meinem Rad Baumwolle zu spinnen. Den Versuch gab ich bald auf. Ebenso ist es mit Leinen.
Tags:spinnen
Comments | Trackback
Sommer in Troisdorf - UFO beendet
Abgelegt in:weben
Den einzigen Sommertag weit und breit verbrachten wir gestern hier!
Ein kleiner See in der Nähe, den man wohl in der Hoffnung einen weiteren Supersommer zu erleben mit Sand und Palmen und Liegestühlen verschönte. Da ein weiterer Regentag in Sicht war gönnten wir uns Getränke und Mittagessen, die man natürlich dort kaufen musste.
Wieder zu haus wollte ich dann die Geschichte eines Teppich-UFOs beenden, die es seit einiger Zeit den 6ten Platz an unserem Esstisch einnimmt.
Vor einigen Monaten wurde ich unverhofft Besitzerin dieser 3 Knäuelchen. Die kamen wie geschaffen für mein Stäbchenwebgerät. Also plante ich nach einer kleinen Probe mit meinen Schulkindern gleich ein größeres Teppichprojekt.
Zuerst wurden die Stäbchen mit Wolle, der Kette versehen. In meinem Fall sind das 2 Meter da ich die Länge offen lassen wollte. Doppelter Faden damits schön fest wird. So konnte ich schon mal viel Wollvorrat abbauen der da seit Jahren im Keller lagert. Ein paketschnurähnliches sehr festes Wollgarn. Für Kleidung einfach nicht zu gebrauchen.
Damit verbrachte ich sage und schreibe 2 Abende.
Dann so:
Und in der Schule aufgebaut
Dort erfreute sich dann immer mal ein Kind damit ein paar Reihen zu weben
So ging es dann weiter aber bei etwa 80 cm wurde es immer beschwerlicher die Stäbchen aus den Löchern zu holen. Für die Kinder schwierig und als dann der erste Faden riss musste ich mein Unternehmen zumindest in der Schule aufgeben. Aber das Format war so unmöglich dass ich mir wirklich was überlegen musste.
Wieder zu hause freute sich erst mal der Kater. Dann wanderte das Teil für den Urlaub ins Gartenhäuschen wo es dann vergessen wurde.
Seit ein paar Tagen ist wie gesagt unser 6ter Sitplatz belegt weil ich kurzentschlossen das Projekt umdrehte um den Teppich nun von der anderen Seite zu weben.
So musste ich zwar auch ein mal den Faden ganz durchziehen aber danach gings dann leichter. So hab ich noch was dran gewebt bis zu einer Länge von 110 cm.
Die zukünftigen Teppiche gehen nun schneller, da ich kleinere Stücke weben und dann zusammennähen werde.
Man sieht hier deutlich das die 30 cm links nur von mir gewebt viel fester wurden. Das lockere der Kinder gefällt mir besser.
ok, ihr bekommt auch einen. Aber nur in braun, die Farbe muss ich los werden.
Die beiden anderen Knäuelchen wurden bereits mit ansprechenderen Farben gefärbt.